Lehrerfortbildungen und Schulpraktika für Biologie-Leistungskurse
Der Erkenntnisgewinn in der Biologie ist in den letzten Jahren in atemberaubender Weise gestiegen und spielt in vielen Aspekten unseres Lebens eine wichtige Rolle. An der Universität Münster arbeiten Wissenschaftler aus den Fachbereichen Biologie und Medizin sowie dem Max-Planck Institut für Biomedizin in einem von der DFG geförderten Forschungsverbund, dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1348 "Dynamische zelluläre Grenzflächen", zusammen und erforschen Fragen der Biomedizin. Um die Allgemeinheit an den gewonnenen Erkenntnissen besser teilhaben zu lassen, führt der SFB 1348 Lehrerfortbildungen und Schülerkurse durch. Auf diese Weise kann bereits zu Schulzeiten jungen Menschen ein differenziertes und kenntnisreiches Bild der modernen Biologie vermittelt werden.
Schulpraktika für Biologie-Leistungskurse
Moderne Biologie, wie sie in Universitäten betrieben wird, ist in der Regel weit von der üblichen Schulbiologie entfernt. Der SFB 1348 möchte dazu beitragen, dass moderne Biologie den Weg in die Schulen findet und Schülerinnen und Schüler von aktuellen Erkenntnissen profitieren können.
Jeweils im Herbst und Frühjahr öffnet der SFB 1348 für zwei Wochen die Labortüren für Biologie-Leistungskurse. Unter fachkundiger Anleitung haben die Schülerinnen und Schüler hier die Möglichkeit, molekulargenetische Experimente in modernen Laboren durchzuführen und erhalten dabei einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten. Während des Praktikums werden verschiedene Methoden zur Isolierung von tierischer und pflanzlicher DNA und eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) durchgeführt. Zusätzlich gibt es eine Führung durch das Institut mit Demonstration
verschiedener Hochleistungsmikroskope. Zur theoretischen Vorbereitung wird ein Praktikumsskript angeboten. Alle für den Kurs notwendigen Materialien und Gerätschaften stellt der SFB 1348 kostenlos zur Verfügung.
Die vierstündigen Praktika, an denen jeweils maximal 16 SchülerInnen teilnehmen können, werden vormittags ab 8.30 Uhr bzw. nachmittags ab 13.30 Uhr im Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie in der Badestr. 9 angeboten. Für die Teilnahme ist eine erfolgreiche schriftliche Bewerbung notwendig (Bewerbungsformular: siehe unten).
Zeiträume:
Herbst 2020: 14.09. - 25.09.2020 (Bewerbungsfrist: 14.06. 2020)
Frühjahr 2021: 08.03. - 19.03.2021 (Bewerbungsfrist: 17.01.2021)
Interview mit Prof. Dr. Klämbt
https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=10870
Erfahrungsberichte
https://www.isg-ahaus.de/2020/09/30/leistungskurs-biologie-der-irena-se…
https://www.kopernikus-rheine.de/genetik-in-der-praxis/
Lehrerfortbildungen im WS 2019/20
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1348 bietet im Wintersemester 2019/20 wieder eine Fortbildungsreihe für interessierte Biologielehrer(innnen) und Oberstufenklassen aus dem Regierungsbezirk Münster an. Wissenschaftler des SFB 1348 sprechen an jedem zweiten Montag im Monat über aktuelle Themen und neue Erkenntnisse in der modernen Biologie.
Die Fortbildungen finden im Hörsaal des Instituts für Neurobiologie (Badestr. 9) um 19.15 Uhr statt. Dank der Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sind die Teilnahme und das Vorlesungsmaterial zur Veranstaltung kostenlos. Die Lehrer(innen) und Schüler(innen) können nach Anmeldung eine Teilnahmebescheinigung erhalten.
Anmeldung:
Eine Anmeldung via E-Mail an sfb1348 [at] uni-muenster [dot] de ist zwingend erforderlich! Abhängig von der aktuellen CoronaSchVO, finden die Termine entweder im Hörsaal statt (max. 55 Teilnehmer) oder in digitaler Form.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung per E-Mail Ihren vollständigen Namen, Adresse sowie Telefonnummer an. Nach der Anmeldung wird Ihnen eine Sitzplatznummer zugeteilt. Es besteht eine Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung.
WWU-Artikel zu unserem Fortbildungsangebot: https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=10094