Lehrerfortbildung

Fortbildung für LehrerInnen und Oberstufenklassen

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1348 bietet im Wintersemester 2023/24 wieder eine Fortbildungsreihe für interessierte Biologielehrer(innen) und Oberstufenklassen aus dem Regierungsbezirk Münster an. Wissenschaftler des SFB 1348 sprechen i.d. R. an jedem zweiten Montag im Monat über aktuelle Themen und neue Erkenntnisse in der modernen Biologie. Alle Vorträge finden um 19:15 Uhr im Auditorium im Multiscale Imaging Center (MIC) in der Röntgenstraße 16 statt. 

Anmeldung per E-Mail unter sfb1348 [at] uni-muenster [dot] de
Auf Anfrage stellen wir gerne eine Teilnahmebescheinigung nach der Veranstaltung aus.

Dank der Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sind die Teilnahme und das Vorlesungsmaterial zur Veranstaltung kostenlos.

 

WWU-Artikel zu unserem Fortbildungsangebot: https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=10094

Upcoming Lectures

23 Okt., 2023

Dr. Sebastian Rumpf:
Evolution des (menschlichen) Gehirns

19:15
Röntgenstraße 16, 48149 Münster

13 Nov., 2023

Prof. Dr. Andreas Heuer & Dr. Azadeh Alavizargar:
Biologische Systeme auf dem Computer: spannende Einsichten mittels Modellierung und künstlicher Intelligenz

19:15
Röntgenstraße 16, 48149 Münster

11 Dez., 2023

Prof. Dr. Jürgen Klingauf:
Erregung in Nervenzellen und synaptische Übertragung auf YouTube: 'video killed the teaching star' oder mehr Coolness als Richtigkeit?

19:15
Röntgenstraße 16, 48149 Münster

15 Jan., 2024

Prof. Dr. Roland Wedlich-Söldner:
Ordnung aus Chaos  - mikroskopische Einblicke in die Grundlagen des Lebens

19:15
Röntgenstraße 16, 48149 Münster

12 Febr., 2024

Prof. Dr. Christos Gatsogiannis:
Strukturelle Zellbiologie - Visualisierung der Moleküle des Lebens

19:15
Röntgenstraße 16, 48149 Münster

11 März, 2024

Prof. Dr. Ralf Stanewsky:
Circadian clocks: Die Erforschung der ‚inneren Uhr‘ von der Mimose (1729) bis zum Nobelpreis für Medizin (2017)

19:15
Röntgenstraße 16, 48149 Münster

Archive

11 Sep, 2023

Prof. Dr. Christian Klämbt:
Entschlüsselung der Funktionsprinzipien und der zugrunde liegenden neuronalen Schaltkreise des Gehirns

13 März, 2023

Prof. Dr. Roland Wedlich-Söldner:
Form und Bewegung - Das dynamische Skelett der Zelle

13 Febr., 2023

Prof. Dr. Stefan Luschnig:
Genom nach Maß? Grundlagen und Anwendungen nach CRISPR/Cas9

09 Jan., 2023

Termin fällt aus:
Prof. Dr. Markus Missler: Riechen und Schmecken: Synergistische Sinne mit unterschiedlicher neurobiologischer Grundlage

12 Dez., 2022

Dr. Sebastian Rumpf:
Humanevolution

14 Nov., 2022

Prof. Dr. Christos Gatsogiannis:
Strukturelle Zellbiologie - Einblicke in die Welt der Atome des Lebens

17 Okt., 2022

Prof. Dr. Seraphine Wegner:
Bottom-up Synthetische Biologie - Ein Baukasten für die Zelle

12 Sep, 2022

Prof. Dr. Ursula Rescher:
Genaktivität messen - Die quantitative Echtzeit-PCR

14 März, 2022

Dr. Sebastian Rumpf :
Aus eins mach zwei - die zellbiologischen Grundlagen der Zellteilung

14 Febr., 2022

Prof. Dr. Stefan Schulte-Merker:
Lymphatische Gefäße: Vom Fischembryo zum menschlichen Patienten

10 Jan., 2022

Prof. Dr. Roland Wedlich-Söldner:
Ordnung aus Chaos - Ein Blick in die Zelle

13 Dez., 2021

Prof. Dr. Friedemann Kiefer:
130 Jahre nach Behring: Schutz-Impfung wieder in den Schlagzeilen

08 Nov., 2021

Prof. Dr. Markus Missler:
Riechen und Schmecken: Synergistische Sinne mit unterschiedlicher neurobiologischer Grundlage

04 Okt., 2021

Prof. Dr. Dr. Michael Krahn:
Der Zellzyklus in gesunden Zellen und Tumorzellen - schneller ist nicht immer besser

13 Sep, 2021

Prof. Dr. Christian Klämbt:
Was ist Epigenetik? Balance zwischen Transkriptionsregulation, Genomstruktur und Vererbung erworbener Eigenschaften

08 März, 2021

Prof. Dr. Christian Klämbt:
Die Detektion von visuellen Reizen: die Leistung der Netzhaut

08 Febr., 2021

Prof. Dr. Kay Grobe:
Zucker - mehr als nur süß

11 Jan., 2021

Prof. Dr. Jürgen Klingauf:
Synapsen: neurophysiologische und molekulare Grundlagen von Lernen und Gedächtnis

14 Dez., 2020

Prof. Dr. Mario Schelhaas:
Verborgene Konsequenzen: Über biologische Zusammenhänge von Klimawandel und der Ausbreitung von Viren und viralen Erkrankungen

09 Nov., 2020

Prof. Dr. Roland Wedlich-Söldner:
Ordnung und Chaos - die faszinierende Welt der Zelle